Instrumente
Die Wiederbelebung des
Cembalobaus orientiert sich nach
historischen Vorlagen. So kann die
überzeugende Wiedergabe des
älteren Repertoires uns den Stil
und Ausdruck vergangener
Epochen näher bringen. Das Bild
zeigt die Kopie eines
zweimanualigen Cembalos nach
Blanchet aus der Mitte des 18.
Jahrhunderts, welche ich seit
vielen Jahren spiele.
Das Konzertinstrument (Bild
rechts) ist eine Kopie nach einem
Original, das von dem
Cembalobauer Johann Heinrich
Harras im frühen 18. Jahrhundert
gefertigt wurde. Es ist
zweimanualig und hat sich
klanglich hervorragend bewährt.
Das Original befindet sich im
Schloss Sondershausen in
Thüringen.
Als weiteres Konzertinstrument
steht eine zweimanualige Kopie
nach Johann Christian Zell zur
Verfügung. Das Original steht im
Museum für Kunst und Gerwerbe
in Hamburg. Es stammt aus der
ersten Hälfte des 18.
Jahrhunderts.